15 April
 
   
14 April

Yoga ist nicht einfach eine spezielle Gymnastik, sondern eine hochentwickelte Lehre vom Leben. Yoga entstand vor über 5.000 Jahren in Indien und geht auf die damaligen Waldbewohner zurück, die als Rishis bezeichnet wurden und als Weise im Indus Tal lebten. Sie beobachteten die Natur und entwickelten Übungen und Stellungen, die den Menschen im Einklang mit sich selbst bringen und ein Gleichgewicht zwischen den Energien von Körper, Seele und Geist herstellen. Mithilfe spezieller Bewegungsabläufe und Yogahaltungen lassen sich Beweglichkeit, Kraft und Energie gewinnen. Körperliche und seelische Verspannungen + Beschwerden lösen sich und der Weg zur Ruhe, Gelassenheit und Selbstsicherheit steht offen. Kaum etwas anderes eignet sich so gut wie Yoga, um den alltäglichen Stress abzubauen und die vielen häufig unnatürlichen Lebensweisen auszugleichen. Yoga ist aber nicht nur Entspannung, sondern ein anspruchsvoller Sport.

Es gibt verschiedene Yoga Stile mit unterschiedlichem Charakter, Ausführungen und Körperübungen. Es gibt sanftere und herausforderndere Yoga Stile, dynamischere und ruhigere Yoga Stile, traditionellere und modernere Yoga Stile und spirituellere Yoga Stile. Für jeden gibt es den passenden Yoga Stil.

Falls man Yoga erlernen möchte, lohnt es sich, sich vorher über Yoga-Schule, die Ausführung und den Körperübungen genauer zu informieren. So habe ich persönlich Viniyoga erlernt.  Im Viniyoga werden die Yoga-Übungen (Asanas) mit spezielle Atemtechniken (Pranayama)  durchgeführt und dabei an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des jeweiligen Menschen angepasst und nicht umgekehrt.  Das Meditieren, Summen und Tönen (Chanten) fließt ebenfalls mit ein. Auch Klangschalen und Koshi-Klangspiele werden für die Entspannungsrunde eingesetzt.  Yoga tut einfach gut ! Für Körper, Geist + Seele .........

 

14 April

Eine entschlackende Frühjahrskur mit Löwenzahn

Schon bei den Arabern und griechisch Gelehrten war der Löwenzahn mit seinen gesundheitlichen Vorzügen sehr geschätzt. Auch hier bei uns hat er als Heilpflanze einen hohen Stellenwert und wird traditionell volksheilkundlich gerne zur Frühjahrskur verwendet.  Neben all den gesundheitlichen Aspekten schmeckt er einfach auch sehr gut.

Die Pflanze enthält einen weißen nicht giftigen Milchsaft. Löwenzahn ist reich an Mineralstoffen, Vitamin C, Eisen, Kieselsäure sowie Gerb- und Bitterstoffe. Die wertvollen Bitterstoffe, kurbeln ordentlich die Fettverbrennung an. Löwenzahn hat zudem eine blutreinigende und harntreibende Wirkung, er entschlackt den Körper, regt die Verdauung an, lindert Völlegefühl und ist ferner hilfreich bei Appetitlosigkeit. Löwenzahnblätter enthalten mehr Provitamin A als Möhren und 40 mal mehr als Zuchtsalat. Genauso verhält es sich mit dem Eisengehalt, der Spinat bei Weitem übertrifft.

Er kann bei Hautausschlägen, Nierensteinen, Diabetes und rheumatischen Beschwerden helfen. Hierzu sollte man 14 Tage lang frischen Löwenzahn, Tee oder Saft verzehren.

Sofern Sie jedoch Gallensteine haben, an einer Gallenblasenentzündung, Magen- oder Darmprobleme haben, oder eine allgemeine Überempfindlichkeit gegen Löwenzahn bei sich feststellen, sollten Sie auf den Verzehr der Pflanze unbedingt verzichten, oder ihren Arzt fragen. Wenn man Löwenzahn in freier Natur ernten will, sollte man nicht auf stark gedüngten oder gespritzten Feldern und Wiesen oder am Straßenrand sammeln ! Gerade Wiesen mit Unmengen an Löwenzahn zeigen an und wo kein anderes Wildkraut oder Heilpflanze mehr blüht als Löwenzahn zeigt an, dass hier gedüngt wurde ! Der Löwenzahn kommt nämlich als einziger mit dem hohen Stickstoffanteil im Boden klar. Bei der Ernte der jungen Blätter schneidet man direkt über den Boden ab, wobei man das Herz der Pflanze nicht verletzen sollte. In einem geschlossenen Topf im Kühlschrank bleiben sie ca. 1 Woche haltbar. Für 1 Tasse Tee rechnet man 1 Esslöffel Kraut. Übrigens lässt sich aus den Wurzeln des Löwenzahns einen Kaffeeersatz herstellen. Hierzu werden die Wurzeln ausgegraben, in kleine Stücke geschnitten und im Backofen 10 bis 15 Minuten bei 230 - bis 250 Grad erhitzt und dann gemahlen.

Ich finde es interessant, dass unser Löwenzahn  einer Gemüseart aus Italien ähnlich ist. Catalogna, Cimata oder Puntarelle, eine Chicoréenart, die mit dem Chicoree und dem Löwenzahn verwandt ist. (Quelle: Schnittzichorie oder auch Blattzichorie wikipedia)

Mein Rezept mit Löwenzahn gedünstet und gebraten. ---->Rezept

 

** Löwenzahn sollte nicht bei Entzündungen oder Verschluss der Gallenwege sowie bei Darmverschluss verwendet werden.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Verwenden Sie für Ihren Löwenzahnsalat am besten die frisch gesammelten, jungen, grünen Blätter des Löwenzahns. Den Löwenzahn, der in Ihrem Garten wächst oder der auf einer unberührten Wiese von bekannten Besitzern steht, kann man gut verwenden. Alternativ können Sie frischen Löwenzahn auch auf Biomärkten oder in Naturkostläden kaufen. Offene Wiesen in der freien Natur oder Wegränder von Feldern, die Löwenzahnpflanzen flächendeckend überwuchert haben, sind ein Zeichen dafür, dass der Boden gedüngt wurde oder mit anderen chemischen Mitteln belastet ist. Von diesem Löwenzahn sollten Sie die Finger lassen!

Zutaten:

1 Handvoll Löwenzahnblätter

1 Handvoll Gierschblätter

5 Esl. Oel

1 Esl. Essig

Salz + Pfeffer

1 Zwiebel

Honig oder Agarvendicksaft

Schinkenwürfel

Zubereitung:

Löwenzahn und Gierschblätter waschen. Sie können die Blätter mit warmen Wasser waschen, dann verliert er etwas von seinen Bitterstoffen. Für die Marinade Oel,Essig, Salz + Pfeffer anrühren und über den Salat geben. Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. In einer Pfanne mit etwas Oel die Speckwürfel anbraten und noch warm über den Salat geben. Danach die Zwiebelringe in der Pfanne glasig anbraten und Honig oder Agarvendicksaft mit drüber geben. Die honiggetränkten Zwiebelringe über den Salat geben und anrichten. Guten Appetit ;-)

-Übrigens wurden die Wurzeln des Löwenzahns früher in der Nachrkriegszeit als Kaffeeersatz genommen ;-) -

 

Merken

Merken

Merken

Ob Giersch-Pesto oder Bärlauch Pesto ....schmeckt beides super lecker und gibt Bärkenkräfte für einen super Tag! ;-)

Das Rezept kann man für Giersch-Pesto anwenden, oder aber auch für ein Bärlauch-Pesto !

Zutaten:

1 Handvoll Gierschblätter oder Bärlauch

1 Handvoll Pinienkerne, Sonnenblumenkerne (oder als Alternative Walnüsse)

2 Knoblauchzehen

geriebener Parmesankäse

1 Tl. grobes Meersalz

5 - 6 Löffel Olivenoel (oder Sonnenblumenoel)

Zubereitung:

Gierschblätter waschen und evtl. die Stiele entfernen. Die Stiele kann man zwar dran lassen, aber sie sind sehr aromatisch und können schnell bitter schmecken.  Knoblauchzehen schälen und klein Hacken. Gemahlene Sonnenblumenkerne, Knoblauch, Meersalz, Parmesan und Olivenoel vermengen und zusammen mit dem Giersch in einen Mixer geben, oder den Giersch sehr fein Hacken und alles miteinander im Mörser vermengen. Mit dem Mörser als Werkezeug zu arbeiten, das ist die klassische Art und Weise, wie man z.B. auch in Italien Pesto herstellt. Ca. 1 Stunde ziehen lassen. Zum Aufbewahren im Kühlschrank mit Oel bedecken. Guten Appetit :-)

 - Nach Belieben können auch noch andere Wildkräuter, wie Knoblauchsrauke oder Gundermann (sparsam verwenden) hinzugefügt werden -

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Veganer Brotaufstrich schnell und einfach aus Kräutern und Wildkräutern herstellen.

Quark-Aufstrich mit Bärlauch

Zutaten:

1 Becher Mager-Quark

Handvoll Bärlauch

Salz / Pfeffer / Essig

Zitrone nach Geschmack

Zubereitung:

Bärlauch waschen, abtupfen und klein schneiden. Quark in eine Schüssel geben und mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag kann mit Kresse den Quark garnieren und mit Zitronensaft verfeinern.

 
   

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

13 April

Ganzjährige Vitamine von der Fensterbank

Einfach mal die Wurst weglassen und dafür Kresse auf`s Brot. Kresse ist einfach zu züchten, sie wächst sogar auf Watte oder Küchenpapier. Das grüne Kraut schmeckt fein würzig. Gartenkresse enthält Vitamin C, Vitamine der B-Gruppe, Kalium, Kalzium und Eisen.

Auf`s Brot, zu Quark oder Saucen ....

Kresse am besten frisch ernten. Dazu das Kraut knapp über der Erde mit einer Schere abschneiden. Anschließend waschen. Gartenkresse schmeckt würzig und leicht scharf. Als Gewürzkraut ist sie beliebt in Brotaufstrichen (Pesto) und schmeckt besonders gut mit Frischkäse oder Quark. Klassisch ist ein Butterbrot mit Kresse. Salate und Eierspeisen verleiht sie eine würzige Note. Auf frische Tomaten gestreut, oder in Smoothies verarbeitet ist sie ebenfalls sehr lecker.

   

 

Merken

Merken

11 April

Giersch-Smoothie (süß) ca. 2 Portionen

Zutaten:

Hochleistungsmixer

2 Handvoll gewaschenen Giersch

Hafer- oder Sojamilch

1 Kiwi

1 Tasse Haferflocken

1 Handvoll Nüsse (wer mag)

   oder Sonnenblumenkerne

2 TL Brennnesselsamen

Prise Kurkuma

Prise schwarzen Pfeffer

1 Esl. Leinoel

Zubereitung:

Giersch, Kiwi, Haferflocken, Nüsse  oder Sonnenblumenkerne, Gewürze zusammen in einen Mixer. Mit Hafer-, Mandel oder Sojamilch auffüllen, Mixen und fertig ist eine vollwertige Mahlzeit oder Trink.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

WildkräuterWunderbare Wildkräuter

Essbare Wildkräuter sind Pflanzen, die ohne unser Zutun wild wachsen. Diese widerstandsfähigen, kräftigen und gesunden Pflanzen benötigen weder Dünger, noch werden sie gespritzt oder anderweitig chemisch behandelt.  Die gesunden Heil- und Wildkräuter waren in Vergessenheit geraten, aber sie erleben gerade wieder einen Boom und halten mittlerweile sogar Einzug in Gourmet-Restaurants.  

Wildkräuter waren die Pflanzen, die wir vor ca. 10.000 Jahren als unsere Urnahrung genutzt haben und die uns am Leben gehalten haben, oder die wegen ihrer oft heilkräftigen Wirkung als Arznei verwendet wurden. Wildkräuter enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe und übertreffen mit ihrem Gehalt an Vitaminen + Mineralstoffen vielmals unser Kulturgemüse (s.Tabelle). Ist das nicht fantastisch? Auch bringen diese Pflänzchen ein ganz neues Geschmackserlebnis und sind weiterhin  für Insekten wie Bienen, Hummeln, Schmetterlinge u.v.m. eine wichtige Nahrungsquelle.

Neben ihrem Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen (ätherischen Ölen, Flavonoiden, Saponinen und Bitterstoffe), die eine positive gesundheitliche Wirkung auf den menschlichen Körper ausüben, haben sie auch einen hohen Gehalt an wichtigen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen. Der Vitamin- und Mineralstoffgehalt von Wildkräutern übertrifft den von Kulturgemüse, so wie es vom Menschen angebaut wird, sehr oft um ein Vielfaches. Ein richtigen tollen Effekt liefern dabei die enthaltenen Bitterstoffe, die auf ganz natürliche Art und Weise beim Abnehmen + Schlank bleiben helfen!  Bitterstoffe können den Heißhunger auf Süßes dämpfen und unterstützen die Verdauung, vor allem die Fettverdauung ! Zudem machen Bitterstoffe schneller satt, weil die Geschmacksnerven empfindsamer werden. Sie sind also ein optimaler Fatburner ! Auch bei Magen + Darmbeschwerden sind Bitterstoffe sehr hilfreich (als Magenbitter sicherlich bekannt). Bitterstoffe können eine gesunde Darmflora schaffen, sie wirken basisch und gleichen somit den Säure-Basen-Haushalt optimal aus.  Sie mobilisieren die Abwehrkräfte + stärken das Immunsystem und helfen, die Verdauung anzuregen (Leber /Galle). Einfach genial, diese tollen Kraftpakete ! Man muss sich erst etwas an die Bitterstoffe gewöhnen, da wir heutzutage viel lieber Zucker uns süß bevorzugen.

Die nachfolgende Tabelle liefert einen kleinen Vergleich von Kulturgemüsen mit Wildgemüsen bzw. Wildkräuter. Bezogen sind die Werte auf 100 g essbaren Pflanzenteil, für Eisen, Vitamin C und Kalzium in mg.

Wildgemüse

Eisen

Vitamin C

Kalzium

 

Kulturgemüse

Eisen

Vitamin C

Kalzium

Winterkresse

2,3

315

155

 

Chicoree

0,74

9

125

Brennnessel

7,8

335

715

 

Chinakohl

0,6

25

40

Gundermann

3,7

230

290

 

Kopfsalat

0,35

13

20

Löwenzahn

1,2

115

50

 

Mangold

2,7

40

105

Weiße Taubnessel

3,2

215

165

 

Rosenkohl

1

110

35

Vogelmiere

4,6

75

150

 

Rotkohl

0,44

55

35

Giersch

4,3

201

230

 

Weißkohl

0,41

50

45

Quelle: W. Franke: Vergleichende Qualitätsbewertung von Wild- und Kulturgemüse, 38. Hochschultagung der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn

Hätten Sie gedacht, dass die Brennnessel so gesund ist? Auch der hohe Provitamin A Gehalt der Brennnessel ist fast unschlagbar und sie ist dazu noch sooo lecker und vielseitig verwendbar!

Wichtiges zum Abschluss:

Falls Sie jetzt auf die Idee kommen, auch selbst Wildkräuter zu sammeln, dann nehmen Sie bitte ein entsprechendes Bestimmungs-Buch mit auf Ihren Weg, nicht alles in der freien Natur ist auch essbar. Viel besser ist es, wenn Sie einfach mal an einer Kräuterwanderung teilnehmen, oder an einem Kochkurs. Pflanzen + Wildkräuter sollten  Sie nicht an befahrenen Straßen, oder überdüngte Wiesen und Felderrn sammeln. Vielleicht haben Sie auch Bekannte mit einem Garten, oder Sie fragen in Natur- und Bioläden oder Märkten in Ihrer Stadt nach.  Bitte gehen Sie sorgfältig mit jeder einzelnen Pflanzen um, die Sie finden und lassen Sie bitte immer Exemplare stehen, damit garantieren Sie den Pflänzchen ein weiteres Überleben an dem Standort. Nehmen Sie immer nur so viel mit, wie Sie wirklich verzehren !

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

"Wildkräutersuppe: Es grünt so grün"

Wer jetzt im Frühling durch den Wald und durch die Natur geht, oder im Garten eigene Wildkräuter wachsen lässt, kann mit Sackkenntnis Kräuter finden, aus denen sich eine leckere und gesunde Suppe herstellen läst.

Zutaten:

1 Bund Giersch, Brennnessel, Gänseblümchen, Löwenzahn, Bärlauch, Petersilie

1 Zwiebel

2 Knoblauchzehen

Oel oder Butter zum Anbraten

Gemüsebrühe oder 1 Brühwürfel

500 ml Wasser

 Schmand nach Belieben

 

Die Wildkräuter, darunter Giersch, Brennnessel, Gänseblümchen und Löwenzahn, werden gewaschen, trocken getupft und fein geschnitten.  Man dünstet Zwiebeln und Knoblauch in etwas Oel oder Butter, gibt Wasser Gemüsebrühe  sowie die Kräuter hinzu und lässt die Suppe zwanzig Minuten garen. Ein Schmand, etwas Pfeffer und Muskat und zum Schluss geschnittenen Bärlauch und Petersilie in die Suppe runden den Geschmack ab. Dazu passt gut frisches Brot. Guten Appetit ;-)

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken