Natürlich gut (32)

Unterkategorien

Heilpflanzen (20)

Kräuter, Wildkräuter, Gemüse oder Gewürz

Eine Heilpflanze ist eine Pflanze, die wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken bzw. zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Heilpflanzen" ist hierbei ein Sammelbegriff. Sowohl Kräuter, als auch andere der Heilung dienende Pflanzen fallen hierunter. Heilpflanzen können neben dem Kauf in der Apotheke, Reformhaus auch im Hausgarten angepflanzt, um als Hausmittel vorbeugend oder bei leichten Beschwerden  zur Verfügung zu stehen. Heilpflanzen können vielseitig verwendet werden. So werden sie auch neben der medizinischen Verwendung in der Küche als Kräuter, Wildkräuter als Gemüse oder Gewürz eingesetzt. Ein Beispiel wäre hier der Lavendel....eine Heilpflanze, aber der Lavendel ist auch als Gewürz verwendbar. Die Brennnessel ist ein weiteres gutes Beispiel. Als Wildkraut z.B. als Spinat  zubereitet eine Delikatesse! Als Heilfplanze unverzichtbar bei Erkrankungen der ableitenden Harnwege.

Je nach Einsatzgebiet, Zubereitung und Verwendung haben so die meißten Pflanzen unterschiedliche Wirkweisen und Inhaltsstoffe.

**Heilpflanzen und Kräuter sammelt man nur mit Sachkenntnis und nur dort, wo eine hohe Nitratbelastung, Überdüngung, Straßenverkehr usw. ausgeschlossen werden kann. Man sammelt nur geringe Mengen für den Eigenbedarf. Ein Anbau von Wildpflanzen + Kräutern im eigenen Garten ist zu bevorzugen. Bei der Verwendung von Heilpflanzentee stehen Ihnen Apotheken und Reformhäuser gerne zur Seite.

Artikel anzeigen...

Bärenkräfte Dank Bärlauch

In unseren heimischen Laubwäldern kann man in feuchten, humusreichen Gebieten, den Bärlauch finden. Von März bis Mai hat er Saison und verströmt seinen feinen knoblauchähnlichen Geruch. Er ist als Wildpflanze unseren Kulturpflanzen den Lauchgewächsen, wie Zwiebel, Lauch, Knoblauch ähnlich. Aber vorsichtig beim Pflücken, man kann ihn leicht mit dem giftigen Maiglöckchen verwechseln. In vielen Geschäften wird der Bärlauch mittlerweile zum Kauf angeboten.

Die Germanen schrieben dem Bärlauch "Bärenkräfte" zu. Wegen seiner knoblauchähnlichen Substanzen wirkt der Bärlauch ähnlich wie der Knoblauch, aber er ist leichter bekömmtlich. Längst hat das schmackhafte Wildkraut Einzug in die Küche gefunden. Ob als Pesto zubereitet, in Quark, Smoothies oder in einer Suppe. Auch als Frischpflanzensaft oder als Tinktur kann man ihn verwenden. Das leckere Kraut schmeckt zu zahlreichen Gerichten. Damit die gesunden Inhaltsstoffe des Bärlauchs nicht zerstört werden, sollte man ihn am besten frisch verwenden und nicht zu lange kochen.

> Bärlauchrezepte

 

   
   

 

Merken

Eine entschlackende Frühjahrskur mit Löwenzahn

Schon bei den Arabern und griechisch Gelehrten war der Löwenzahn mit seinen gesundheitlichen Vorzügen sehr geschätzt. Auch hier bei uns hat er als Heilpflanze einen hohen Stellenwert und wird traditionell volksheilkundlich gerne zur Frühjahrskur verwendet.  Neben all den gesundheitlichen Aspekten schmeckt er einfach auch sehr gut.

Die Pflanze enthält einen weißen nicht giftigen Milchsaft. Löwenzahn ist reich an Mineralstoffen, Vitamin C, Eisen, Kieselsäure sowie Gerb- und Bitterstoffe. Die wertvollen Bitterstoffe, kurbeln ordentlich die Fettverbrennung an. Löwenzahn hat zudem eine blutreinigende und harntreibende Wirkung, er entschlackt den Körper, regt die Verdauung an, lindert Völlegefühl und ist ferner hilfreich bei Appetitlosigkeit. Löwenzahnblätter enthalten mehr Provitamin A als Möhren und 40 mal mehr als Zuchtsalat. Genauso verhält es sich mit dem Eisengehalt, der Spinat bei Weitem übertrifft.

Er kann bei Hautausschlägen, Nierensteinen, Diabetes und rheumatischen Beschwerden helfen. Hierzu sollte man 14 Tage lang frischen Löwenzahn, Tee oder Saft verzehren.

Sofern Sie jedoch Gallensteine haben, an einer Gallenblasenentzündung, Magen- oder Darmprobleme haben, oder eine allgemeine Überempfindlichkeit gegen Löwenzahn bei sich feststellen, sollten Sie auf den Verzehr der Pflanze unbedingt verzichten, oder ihren Arzt fragen. Wenn man Löwenzahn in freier Natur ernten will, sollte man nicht auf stark gedüngten oder gespritzten Feldern und Wiesen oder am Straßenrand sammeln ! Gerade Wiesen mit Unmengen an Löwenzahn zeigen an und wo kein anderes Wildkraut oder Heilpflanze mehr blüht als Löwenzahn zeigt an, dass hier gedüngt wurde ! Der Löwenzahn kommt nämlich als einziger mit dem hohen Stickstoffanteil im Boden klar. Bei der Ernte der jungen Blätter schneidet man direkt über den Boden ab, wobei man das Herz der Pflanze nicht verletzen sollte. In einem geschlossenen Topf im Kühlschrank bleiben sie ca. 1 Woche haltbar. Für 1 Tasse Tee rechnet man 1 Esslöffel Kraut. Übrigens lässt sich aus den Wurzeln des Löwenzahns einen Kaffeeersatz herstellen. Hierzu werden die Wurzeln ausgegraben, in kleine Stücke geschnitten und im Backofen 10 bis 15 Minuten bei 230 - bis 250 Grad erhitzt und dann gemahlen.

Ich finde es interessant, dass unser Löwenzahn  einer Gemüseart aus Italien ähnlich ist. Catalogna, Cimata oder Puntarelle, eine Chicoréenart, die mit dem Chicoree und dem Löwenzahn verwandt ist. (Quelle: Schnittzichorie oder auch Blattzichorie wikipedia)

Mein Rezept mit Löwenzahn gedünstet und gebraten. ---->Rezept

 

** Löwenzahn sollte nicht bei Entzündungen oder Verschluss der Gallenwege sowie bei Darmverschluss verwendet werden.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Kresse

geschrieben von
Publiziert in Pflanzenportraits
Schlagwörter

Ganzjährige Vitamine von der Fensterbank

Einfach mal die Wurst weglassen und dafür Kresse auf`s Brot. Kresse ist einfach zu züchten, sie wächst sogar auf Watte oder Küchenpapier. Das grüne Kraut schmeckt fein würzig. Gartenkresse enthält Vitamin C, Vitamine der B-Gruppe, Kalium, Kalzium und Eisen.

Auf`s Brot, zu Quark oder Saucen ....

Kresse am besten frisch ernten. Dazu das Kraut knapp über der Erde mit einer Schere abschneiden. Anschließend waschen. Gartenkresse schmeckt würzig und leicht scharf. Als Gewürzkraut ist sie beliebt in Brotaufstrichen (Pesto) und schmeckt besonders gut mit Frischkäse oder Quark. Klassisch ist ein Butterbrot mit Kresse. Salate und Eierspeisen verleiht sie eine würzige Note. Auf frische Tomaten gestreut, oder in Smoothies verarbeitet ist sie ebenfalls sehr lecker.

   

 

Merken

Merken

Eine Heilpflanze und essbares Wildkraut

 Rotklee wächst überall auf unseren Wiesen. Die hübschen, roten Blütenköpfe sind bei einigen Faltern,  Bienen und Hummeln  sehr beliebt und ist eine süße Nahrungsquelle.

Wildkräuterküche

In Kräuterbutter verarbeitet, in Essig, oder Öl, oder als hübsche essbare Dekoration sind Rotkleeblüten eine gesunde Bereicherung.

Kontakt

Ein Quantum Glück

Martina Sachs

Main-Weser-Str. 7

34582 Borken / Hessen

Email: info@ein-quantum-glueck.de

Mitglied:   Natur und Medizin e.V.